Zahlen zum Eiffelturm

Der Eiffelturm – Symbol für Kontroversen, Sehnsüchte und Bewunderung – fasziniert seit jeher und berührt Menschen auf der ganzen Welt. Seine bewegte Geschichte steckt voller Überraschungen. Hier verrät er Ihnen seine faszinierendsten Fakten.

Zahlen, die Sie sich merken sollten

Aktuelle Höhe330 Meter
Höhe bei der Eröffnung ohne Antenne312 Meter
Gesamtbreite125 Meter (am Boden)
Largeur d'un pied/pilier25 Meter (am Boden)
1. Etage57 Meter, 4.415 m2
2. Etage115 Meter, 1.430 m2
3. Etage276 Meter, 250 m2
Aufzüge5 Aufzüge vom Eingang bis zur 2. Etage, 2 Aufzugsanlagen mit Doppelkabinen von der 2. Etage bis zur Spitze
Gewicht der Stahlkonstruktion7.300 Tonnen
Gesamtgewicht10.100 Tonnen
Anzahl der verarbeiteten Nieten2 500 000
Anzahl der Stahlteile18.038
PfeilerDie vier Pfeiler bilden ein Quadrat mit einer Seitenlänge von je 125 Metern. 

 

Errichtet für die
Weltausstellung

Der Eiffelturm wurde anlässlich der Weltausstellung von 1889 von Gustave Eiffel erbaut, die das 100-jährige Jubiläum der Französischen Revolution feierte.

1 889

Le chiffre

2 Jahre, 2 Monate und 5 Tage

Die Konstruktion dauerte nur zwei Jahre, zwei Monate und fünf Tage, eine technische und architektonische Meisterleistung. Der Turm galt als „verwirklichte Utopie“ und technologische Pionierarbeit, mit der sich das französische Genie am Ende des 19. Jahrhunderts zeigte, verkörpert durch Gustave Eiffel. Er markierte einen Höhepunkt des Industriezeitalters und war vom ersten Moment an ein überwältigender Erfolg.

Eigentlich sollte der Turm nur 20 Jahre das Bild von Paris prägen. Er wurde jedoch durch die von Eiffel geförderten wissenschaftlichen Experimente gerettet, insbesondere durch die ersten Funkübertragungen und später durch die Telekommunikation: 1898 funkte der Turm erstmals Radiosignale zum Panthéon, 1903 folgte ein Militärfunkposten, 1925 die erste öffentliche Radiosendung und schließlich Fernsehübertragungen bis hin zum digitalen Fernsehen.

 

Der Turm im Herzen des Geschehens

Seit den 1980er-Jahren wurde das Denkmal regelmäßig renoviert, restauriert und für ein immer größeres Publikum angepasst.

Im Laufe der Jahrzehnte erlebte der Eiffelturm viele besondere Ereignisse, außergewöhnliche Beleuchtungen und den Besuch prominenter Gäste. Er gilt als ein mythischer und kühner Ort, der immer wieder Künstler und anspruchsvolle Vorhaben inspiriert hat. 

Die eiserne Dame ist Schauplatz zahlreicher internationaler Veranstaltungen wie Lichtinszenierungen, das Jubiläum zum hundertjährigen Bestehen des Turms, das Feuerwerk zum Jahr 2000, Anstrichkampagnen, das Funkeln, die blaue Beleuchtung zur französischen EU-Ratspräsidentschaft oder eine mehrfarbige Beleuchtung zum 120. Geburtstag sowie ungewöhnliche Installationen wie eine Eisbahn oder ein Garten.

Die Magie des Lichts

Wie alle Türme ermöglicht der Eiffelturm einen weiten Blick aus der Höhe und zieht gleichzeitig alle Blicke auf sich: Sein Aufstieg ist spektakulär, das Panorama über Paris einzigartig und als strahlendes Zeichen prägt er den Himmel der Hauptstadt.

Der Turm fasziniert auch durch sein magisches Spiel aus Licht und Glanz. Seine Beleuchtung, sein Funkeln und sein Leuchtfeuer strahlen und begeistern jeden Abend aufs Neue.

Das meistbesuchte Monument
der Welt

Als weltweites Symbol Frankreichs und Aushängeschild von Paris empfängt er heute fast 7 Millionen Besucher jährlich, davon etwa 75 % aus dem Ausland. Damit ist er das meistbesuchte kostenpflichtige Monument der Welt.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1889 haben fast 300 Millionen Besucher aus der ganzen Welt den Eiffelturm entdeckt. Er ist ein universelles Wahrzeichen, fast wie ein moderner Turm zu Babel, der Menschen jeden Alters und jeder Herkunft in den Bann zieht.

7 000 000

Le chiffre

Sur la même thématique