Die Beleuchtungen

Jeden Abend kleidet sich der Eiffelturm in sein goldenes Gewand und funkelt zu Beginn jeder Stunde fünf Minuten lang, während sein Leuchtfeuer über Paris strahlt. Wir erklären Ihnen alles über die Beleuchtung und Lichter des Turms.

Wann wird der Eiffelturm beleuchtet?

Jeden Abend schmückt sich der Eiffelturm mit seinem goldenen Kleid und funkelt die ersten fünf Minuten jeder Stunde, während sein Leuchtfeuer ganz Paris erstrahlen lässt. 

  • Die goldene Beleuchtung und das Leuchtfeuer des Eiffelturms erstrahlen, sobald die Nacht hereinbricht.
  • Bis zur Schließung des Monuments startet das Funkeln ab Einbruch der Nacht jede volle Stunde für fünf Minuten.

Egal, ob Sie den Turm besichtigen oder abends in der Nähe des Monuments vorbeikommen: Dieses Schauspiel ist ein absolutes Muss, so magisch und typisch parisersisch! Die Abendbeleuchtung des Eiffelturms besteht aus drei Elementen: seinem goldenen Kleid, dem Funkeln und dem Leuchtfeuer. Um zu wissen, wann der Turm abends beleuchtet wird, muss man zuerst in Erfahrung bringen, wann die Sonne untergeht. Die Scheinwerfer für die goldene Beleuchtung schalten sich bei Einbruch der Nacht dank Sensoren automatisch ein. Der Vorgang dauert weniger als zehn Minuten.

Das Leuchtfeuer des Eiffelturms schaltet sich gleichzeitig mit der goldenen Beleuchtung ein und beginnt sich zu drehen. 

Das Glitzern hingegen wird zusätzlich zur goldenen Beleuchtung aktiviert und lässt das Monument fünf Minuten lang zu Beginn jeder Stunde erstrahlen, sobald der Turm beleuchtet ist. Wenn es zum Beispiel um 20:35 Uhr dunkel wird, schaltet sich die Beleuchtung innerhalb von zehn Minuten ein und das erste Funkeln erfolgt um 21:00 Uhr.

Sehen Sie sich das Video vom erleuchteten und funkelnden Eiffelturm an


Bis zu welcher Uhrzeit sind die Lichter des Eiffelturms zu sehen?

Außerhalb der Sommermonate und der Schulferien erlischt der Eiffelturm um Mitternacht vollständig (Beleuchtung und Leuchtfeuer): Das letzte Funkeln findet ebenfalls um Mitternacht statt. In den Sommermonaten, wenn der Eiffelturm um 00:45 Uhr schließt, funkelt der Turm stündlich bis 1 Uhr morgens. Um 1 Uhr gehen die goldene Beleuchtung und das Leuchtfeuer aus, das Funkeln am Monument dauert noch einige Minuten an. Ein außergewöhnliches Spektakel, das Sie nicht verpassen sollten! 

Von wo hat man die schönste Sicht auf den beleuchteten Turm?

Unser Tipp: Besuchen Sie den Eiffelturm am Abend – hier erleben Sie eine einzigartige Atmosphäre, eingehüllt in das goldene Licht des Monuments, besonders im Bereich der Treppen. Um das Funkeln am besten zu genießen, sollten Sie sich in der zweiten Etage aufhalten. Von dort aus können Sie nach oben schauen und die funkelnde Spitze des Turms bewundern. Die ganze Stimmung wird dann magisch und Sie spüren die gemeinsame Begeisterung, die die Beleuchtung bei allen auslöst! Und wenn Sie vom Leuchtfeuer fasziniert sind, können Sie in der Spitze herausfinden, wie es funktioniert: Auch hier reicht ein Blick nach oben.

Abgesehen vom Eiffelturm selbst können Sie den Eiffelturm von vielen Orten in Paris und ihrer Umgebung aus beleuchtet sehen! Die Esplanade du Trocadéro und das Champ de Mars sind nach wie vor beliebte Plätze, um abends das spektakuläre Lichtspiel am Eiffelturm zu genießen.

Wie funktioniert die goldene Beleuchtung des Eiffelturms?

Die am 31. Dezember 1985 eingeweihte Beleuchtung wurde vom Lichtingenieur Pierre Bideau entworfen und besteht aus 336 Scheinwerfern mit Hochdruck-Natriumdampflampen in einem gelb-orangenen Farbton.

Diese Beleuchtung, die weltweit großen Anklang fand, war der Ausgangspunkt für eine neue Ära der nächtlichen Inszenierung von Monumenten – in Paris ebenso wie in den großen Städten Frankreichs und der ganzen Welt.

Die Lichtstrahlen, die von unten nach oben gerichtet sind, beleuchten den Eiffelturm aus dem Inneren seiner Struktur. Durch den Ersatz der 1.290 Scheinwerfer, die seit 1958 im Einsatz waren und die den Eiffelturm von außen beleuchteten, wird nun die filigrane Metallstruktur des Bauwerks besonders hervorgehoben. Gleichzeitig sorgen die neuen Strahler für Licht in den Bereichen, die Besucher bei Nacht begehen, bis zur Schließung des Turms. Neben dem ästhetischen Aspekt spielt das Licht also auch eine wichtige Rolle für die Sicherheit im nächtlichen Betrieb.

Wie funktionieren das Leuchtfeuer und das Glitzern des Eiffelturms?

Am 31. Dezember 1999 um Mitternacht entdeckt die ganze Welt das Leuchtfeuer und den funkelnden Turm.

Das Leuchtfeuer erzeugt zwei Lichtstrahlen mit einer Reichweite von 80 Kilometern: Es besteht aus vier motorisierten Scheinwerfern vom Typ „Marine“. Sie werden über einen Mikrocomputer gesteuert, wobei eine spezielle Software und eine speicherprogrammierbare Steuerung ihre Bewegungen koordinieren. Die Scheinwerfer drehen sich um 90 Grad und sind so aufeinander abgestimmt, dass ein doppelter Lichtstrahl in Kreuzform entsteht, der sich rundherum um den Turm dreht. Es werden Xenon-Lampen mit 6.000 Watt eingesetzt, die aufgrund ihrer langen Lebensdauer von etwa 1.200 Stunden ausgewählt wurden. Der Lampenkopf ist mit einer leistungsstarken Belüftung ausgestattet, um eine Überhitzung zu vermeiden. Fällt die Temperatur unter null Grad, während die Lampen ausgeschaltet sind, schaltet sich automatisch ein Heizsystem ein. Dieses Leuchtfeuer erinnert an Gustave Eiffels ursprüngliche Idee: ein symbolischer und universeller Orientierungspunkt über den Dächern von Paris.

Für das Funkeln, ebenfalls von Pierre Bideau entworfen, werden an den vier Seiten des Turms 20.000 kleine Lampen mit einer Leistung von je 6 Watt angebracht. Sie blitzen in kurzen, zufälligen Intervallen auf. Das Flackern beginnt exakt zu jeder vollen Stunde nach Einbruch der Dunkelheit und dauert jeweils fünf Minuten, bis das Monument geschlossen wird.

 

Eine außergewöhnliche Installation

  • Die Installation der 20.000 Glitzerlampen war ein echtes Großprojekt: Dafür waren 25 Alpinisten während fünf Monate im Einsatz. Insgesamt wurden 40 Kilometer Lichterketten und Stromkabel verlegt, 40.000 Befestigungen und 80.000 verschiedene Metallteile verbaut. Das entspricht 60 Tonnen Beschläge und Metallteile. Zudem wurden 230 Stromschränke und -versorgungskästen installiert.
  • Seit 2008 funkelt der Turm nur noch fünf statt zehn Minuten pro Stunde, womit Energie eingespart und die Lebensdauer der Beleuchtung um mehrere Jahre verlängert wird.
  • Ein Team aus Technikern der SETE und erfahrene Industriekletterer tauschen durchschnittlich 300 bis 400 Lampen pro Jahr aus. 

20 000

Le chiffre

Beleuchtungen und Energieverbrauch

Dank zahlreicher Modernisierungen wird die Beleuchtung des Eiffelturms immer energieeffizienter und der Verbrauch sinkt seit 2016 kontinuierlich (im Durchschnitt 9 % pro Jahr). Seit September 2022 erlischt der Eiffelturm vollständig, nachdem er ab 23:45 Uhr für die Öffentlichkeit geschlossen wird. Eine Ausnahme bilden die Schulferien, in denen der Turm bis 0:45 Uhr geöffnet bleibt.

Allein das Flimmern verbraucht rund 8.800 kWh pro Jahr – etwa so viel Strom wie ein 30 m² großes Studio, das von zwei Personen bewohnt wird, in einem Jahr verbraucht. Das entspricht 0,4 % des jährlichen Stromverbrauchs des Monuments.

 

Die großen Highlights der Eiffelturm-Beleuchtung

Der Eiffelturm wurde seit jeher zu besonderen Anlässen festlich in Szene gesetzt. Dabei wurden die künstlichen Lichtquellen immer wieder modernisiert. Von der Gasbeleuchtung über Glühbirnen, Neon- und Hochdruck-Natriumdampflampen bis hin zu den neuesten LED-Technologien hat der Eiffelturm stets von den aktuellsten Lichtinnovationen profitiert.

Die reguläre Ausstattung des Turms ist im Allgemeinen nicht für Sonderbeleuchtungen (Farben, Flaggen, Botschaften) ausgelegt. Für solche Effekte werden daher bei jeder Gelegenheit externe Lichtanlagen eingesetzt.

Schon zur Eröffnung im Jahr 1889 während der Weltausstellung waren 10.000 Gaslaternen installiert, die die Konstruktion und die Plattformen hervorhoben. Zudem beleuchten zwei Scheinwerfer an der Turmspitze die Sehenswürdigkeiten von Paris. Das blau-weiß-rote Leuchtfeuer an der Spitze gilt als das stärkste der Welt. Um 1900 wird die Beleuchtung elektrisch und 5.000 Glühbirnen zeichnen die Kanten und Zierbögen des Turms nach.

Ab 1907 zeigt eine sechs Meter große Uhr auf der zweiten Etage die Zeit in hell erleuchteten Ziffern an. Von 1925 bis 1936 finanziert André Citroën die Installation eines Lichtzaubers aus 250.000 farbigen Glühbirnen. Eine besonders effektive Werbebeleuchtung: Der Markenname „Citroën“ war auf drei Seiten des Turms zu finden und noch aus 40 Kilometern Entfernung sichtbar.

Zwischen 1933 und 1934 wird erneut eine Uhr auf dem Eiffelturm installiert – mit einem Durchmesser von 15 Metern. Die Zeit wird mit Lichtstrahlen angegeben, die die Zeiger ersetzen und die Citroën-Beleuchtung ergänzen. Sie ist direkt im „E“ von Citroën platziert.

Zur Weltfachausstellung 1937 wird unter der ersten Etage ein gigantischer Kronleuchter aus 10 km Leuchtstoffröhren installiert. Außerdem tauchen dreißig Marinescheinwerfer den Turm in ein strahlend weißes Licht.

Die 1950er-Jahre: Eine neue, dauerhafte Beleuchtung

  • 1958 erhielt der Turm eine neue, dauerhafte Beleuchtung: 1.290 Scheinwerfer werden in mehreren Gruben auf dem Champ de Mars installiert, um den Turm von außen anzustrahlen. Diese Beleuchtung blieb bis zum 31. Dezember 1985 bestehen, bis die von Pierre Bideau entworfene goldene Beleuchtung in der Struktur installiert wurde, die auch heute noch benutzt wird.
     
  • Zu Weihnachten 1978 wurde der Turm mit einem leuchtenden Weihnachtsbaum aus 30.000 Glühbirnen geschmückt. Mit dem Jahr 2000 wird der Eiffelturm zum universellen Symbol für den Countdown ins neue Jahrtausend. Ab dem 5. April 1997: Genau 1.000 Tage vor dem Jahr 2000 erscheint der riesige Countdown auf der Seite zum Trocadero in der zweiten Etage.
     
  • Am 1. Januar 2000, anlässlich des „Top of the Year 2000“ und begleitet von einem unvergesslichen Feuerwerk, enthüllt der Turm sein Glitzern aus 20.000 Lichtern sowie ein neues Leuchtfeuer an der Spitze. Da das Funkeln nur für eine kurze Dauer bestimmt war, wurden die Leuchtmittel am 14. Juli 2001 wieder abgebaut. Am 21. Juni 2003 kehrt das „Diamantenfunkeln“ des Eiffelturms wieder zurück: In den ersten zehn Minuten jeder Stunde von Einbruch der Dunkelheit bis 1 Uhr morgens, erstrahlt der Turm seither wieder im glitzernden Lichtspiel.
     

Die besonderen Illuminationen ab den 2000er-Jahren

Erst ab den 2000er-Jahren haben sich die besonderen Lichtinszenierungen, Hommagen und Lichtershows richtig entwickelt. Seither erstrahlt der Eiffelturm je nach Anlass in unterschiedlichsten Farben oder Motiven. Diese Beleuchtungen werden mit speziell für die Anlässe installierten externen Anlagen erzeugt.

  • 24. bis 29. Januar 2004: Anlässlich der Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest erstrahlte der Turm in Scharlachrot dank eines ausgeklügelten Zusammenspiels von externen Scheinwerfern. Diese rote Beleuchtung des Eiffelturms wurde in Zusammenarbeit mit Electricité de France (französischer Stromanbieter) realisiert.
  • 9. Mai 2006: Zum 20-jährigen Jubiläum des Europatags leuchtete der Turm ganz in Blau.
  • 7. September bis 20. Oktober 2007: Der Eiffelturm im Zeichen des Rugbys: Zur Rugby-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in Frankreich ausgetragen wird, erstrahlt der Turm in den Farben des Rugby-Sports. Eine grüne Beleuchtung vom Boden bis zur zweiten Etage des Turms symbolisierte den Rasen des Spielfelds und zwei senkrechte Lichtstrahlen sowie ein quer verlaufender Lichtbalken erinnerten an die Tore. Unter der zweiten Etage hing ein riesiger 13 Meter großer Rugbyball in etwa 80 Meter Höhe über dem Boden.
  • Juli 2008: Während der französischen EU-Ratspräsidentschaft wird der Turm in Blau und mit den Sternen der EU-Flagge geschmückt.
  • 22. Oktober bis 31. Dezember 2009: Der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 120. Geburtstag des Eiffelturms ist ein festliches und innovatives Lichtspektakel, das jeden Abend das Publikum begeistert. Mit modernsten LED-Scheinwerfern wurde das Wahrzeichen in ein Spiel aus Lichterregen, Stroboskopeffekten und dynamischen Farbmischungen getaucht.
  • 28. Mai bis 2. Juni 2013 sowie am 15. und 16. Juni 2013: Der Turm wird anlässlich des Internationalen Nelson-Mandela-Tages in den Farben Südafrikas beleuchtet.
  • Seit 2013 im Oktober: Jedes Jahr erstrahlt der Eiffelturm anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober in Rosa. So soll auf die Krankheit aufmerksam gemacht und ein sichtbares Zeichen der Solidarität für die Forschung und Menschen, die gegen diesen Krebs kämpfen, gesetzt werden.
  • 30. September 2015: Anlässlich der Pariser Fashion Week 2015 bietet der Eiffelturm jeden Abend eine Lichtshow unter dem Motto „la mode aime Paris“ – Die Mode liebt Paris.
  • 13. Juni 2016: Der Eiffelturm gedenkt der Opfer des homophoben Anschlags in Orlando, indem auf seiner Struktur eine Flagge in den Farben des Regenbogens erstrahlt.
  • Juni und Juli 2016: Der Turm feiert die Fußball-Europameisterschaft 2016, die in Frankreich stattfindet. Zu jedem Spiel leuchtet er in den Farben des Landes, das in den sozialen Netzwerken den meisten Zuspruch erhielt.
  • 19. Juli 2016: Zum Gedenken an die Opfer der Anschläge von Nizza leuchtet der Eiffelturm in den Farben der französischen Flagge – Blau, Weiß und Rot – und zeigt ganz Frankreich seine Solidarität.
  • 4. November 2016: Der Eiffelturm erstrahlt in Grün, um die endgültige Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu feiern.
  • 3. Februar 2017: Der Turm schmückt sich in den Farben der Olympischen Spiele und der Aufschrift „Paris 2024“, um die Austragung im Jahr 2024 zu feiern.
  • 28. September 2017: Zu Ehren der 300 Millionen Besucher und Besucherinnen seit seiner Errichtung bedankt sich der Eiffelturm mit einer Lichtshow „300 millions de mercis“ – 300 Millionen Mal Danke.
  • 8. Dezember 2017: Drei Tage nach dem Tod von Johnny Hallyday erweist der Eiffelturm dem in Frankreich sehr populären Sänger die Ehre, indem er in einem silbernen Licht erstrahlt und die Botschaft „Merci Johnny“ anzeigt.
  • 15. Juli 2018: Nach dem Sieg der französischen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft 2018 leuchtet der Turm in Blau, Weiß und Rot.
  • 13. und 14. September 2018: Anlässlich des „Japonismes 2018“, der das 160-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und Japan würdigte, erstrahlt der Eiffelturm in einer besonderen Beleuchtung.
  • 6. bis 7. Oktober 2018: Zur „Nuit Blanche 2018“ (kulturelle Veranstaltung) verwandelt der Künstler ZEVS den Eiffelturm in ein Kunstwerk mit dem Titel „Eiffel Phoenix: cette obscure clarté qui tombe des étoiles“ (Eiffel Phoenix: Jenes dunkle Leuchten, das von den Sternen fällt). Bei dieser Lichtperformance wird das Beleuchtungssystem des Bauwerks völlig anders eingesetzt, um „die Zeit und das elektrische Licht des Eiffelturms neu zu verteilen".
  • 15. bis 17. Mai 2019: Zum 130. Geburtstag des Eiffelturms findet bei Einbruch der Dunkelheit eine noch nie da gewesene Lichtshow statt. Das von Bruno Seillier designte Spektakel begeistert mit außergewöhnlichen visuellen Effekten.
  • 2. Mai 2020: Der Turm erstrahlt in einem besonderen Funkeln zu Ehren aller, die im Kampf gegen COVID-19 mobilisiert sind.
  • November 2021: Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der UNESCO erstrahlt der Eiffelturm am 12. November in einem besonderen Glitzern, begleitet von der Projektion des Logos der internationalen Organisation. Am 20. November leuchtet er zum Weltkindertag in den Farben von UNICEF. Und am 30. November setzte ein spezielles Glitzern ein Zeichen für die Beisetzung von Joséphine Baker im Panthéon.
  • Januar 2022: Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte hüllt sich die Eiserne Lady zur Feier der französischen EU-Ratspräsidentschaft in Blau und die Sterne der Europaflagge.

Sur la même thématique